![]() |
![]() |
![]() |
Der Audi A2 ist ein von 1999 bis 2005 in Neckarsulm produzierter Minivan von Audi. Er ist der erste Kleinwagen mit einer Aluminiumkarosserie, die der Hersteller Audi Space Frame nennt. Am Markt war der A2 wenig erfolgreich, was viele auf den für die Fahrzeugklasse hohen Preis zurückführen. Die Produktion des Wagens wurde zum Ende des Produktionsjahres im Juli 2005 eingestellt. Der Audi A2 hat 2002 den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland erhalten.
Die Motorenpalette des 3,83 m langen Audi A2 umfasst:
In der Version 1.2 TDI mit einem teils aus Aluminium gefertigten Fahrwerk, automatisiertem Getriebe und verschiedenen Gewichts- und
Aerodynamikoptimierungen war der Wagen das einzige in Großserie produzierte fünftürige Dreiliterauto seiner Zeit. Es hat
einen cW-Wert von 0,25, was den Spitzenwert aller bis heute gebauten Serienfahrzeuge darstellt. Die übrigen Varianten des Audi A2
erreichen 0,28.
Auf dem Jahrestreffen des Audi A2 Club Deutschlands wurde im Jahr 2005 das Unikat „A2 Caddy“von der Audi AG zum ersten Mal
öffentlich präsentiert. Dieser Pickup besitzt im Gegensatz zum normalen A2 eine ebene Ladefläche hinter den beiden
Vordersitzen und einen Überrollbügel anstellte einer Rückbank und eines Kofferraums.
Neben zahlreichen Sonderausstattungen, die dem üblichen Standard des Herstellers entsprechen, waren vier Ausstattungspakete verfügbar:
Laut Aussage der Audi AG wurden sowohl bei der Konstruktion als auch bei der Produktion des Fahrzeugs neue Technologien und Konzepte zum ersten Mal in einer Großserie eingesetzt. So besitzt der A2 eine Aluminiumkarosserie mit Audi Space Frame-Technologie, welche zuvor dem Audi A8 vorbehalten blieb. Beim Audi A2 wurde konsequent eine Gewichtsreduzierung und damit die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei voller Alltagstauglichkeit verfolgt. Dennoch konnte er sich insbesondere aufgrund von Marketingfehlern des Herstellers und seiner stark auf geringen Luftwiderstand optimierten Form am Markt nie richtig durchsetzen. Zur Einführungszeit beklagten sich viele potentielle Käufer über die unharmonisch wirkenden Karosserieproportionen. Mittlerweile wurde die prototypische Karosserieform des Minivans mit erhöhtem Dach und verkürzter Motorhaube von vielen anderen Herstellern aufgegriffen.
In fünf Jahren liefen nur rund 175.000 A2 vom Band. Sein Hauptkonkurrent, die Mercedes-Benz A-Klasse, kam auf ein Vielfaches dessen. Um den schleppenden Verkauf anzukurbeln, brachte Audi im Jahr 2003 das Sondermodell „colour.storm“ auf den Markt. Dieses zeichnete sich äußerlich durch knallige Farben mit abgesetztem mattschwarzen Dach, schwarzen Kunststoffteilen an den Kotflüeln, Türen und Stoßstangen aus. Aber auch dieses Modell brachte keine nennenswerte Trendwende bei den Verkaufszahlen.
Laut ADAC-Pannenstatistiken erzielte der A2 2003, 2004, 2005 sowie 2006 den ersten Platz in seiner Klasse. Ebenso belegt das Aluminiumfahrzeug 2004 aufgrund seiner Mängelfreiheit den ersten Platz der TÜV-Statistik.
Experten und Fachpresse prophezeien ihm eine gute Zukunft als Youngtimer bzw. Oldtimer. Eine eventuelle sportlicher wirkende Neuauflage mit dem Namen A2 ist für die nächsten Jahre geplant, die jedoch aus Kostengründen nicht aus Aluminium bestehen soll und mit dem bisherigen A2 kaum noch Gemeinsamkeiten haben wird.